Austrija
URLAUB: Wie viele Österreicher befinden sich derzeit in Kroatien?
Im vergangenen Jahr verzeichnete Kroatien mit fast 21 Mio. Ankünften und 108,6 Mio. Übernachtungen das stärkste Tourismus-Jahr aller Zeiten. Für dieses Jahr wurde ein Wachstum von fünf Prozent erwartet, aber aufgrund der Corona-Pandemie waren die Saisonerwartungen, die für das kroatische BIP von entscheidender Bedeutung sind, sehr niedrig.
Kroatien liegt auf Platz 4 in der EU beim Anteil der Beschäftigten im Tourismus in der Gesamtbeschäftigung und die Branche des Tourismus war fast 20 Prozent des BIP im Vorjahr. Das Land hängt auch stark von österreichischen Touristen ab, denn ihr Aufenthalt ist auch sehr wichtig um den diesjährigen BIP halbwegs zu retten.
Laut einer Umfrage von Statistik Austria wollen zwei Drittel der Österreicher mehr als vier Tage im Urlaub verbringen und das ausschließlich im Ausland. Sie sind jedoch nicht bereit für lange Strecken, da nur 12 Prozent der Befragten außerhalb Europas oder in die Türkei reisen möchten. Mit 12 Prozent der Befragten liegt Kroatien an zweiter Stelle der beliebtesten Austro-Reiseziele.
Daher haben wir die aktuelle Situation im kroatischen Tourismus untersucht sowie wie viele österreichische Touristen sich in Kroatien befinden. Dazu haben wir bei den einzelnen Tourismusverbänden gefragt, welche Erwartungen sie von dieser Corona-Saison haben.
Kroatischer Tourismusverband: Wir erwarten sehr gute Ergebnisse
Das Hauptbüro des kroatischen Tourismusverbandes (HTZ) hat bestätigt, dass bis zum 28. Juli mehr als 24 Mio. Übernachtungen in Kroatien realisiert wurden, was 45 Prozent des Vorjahresergebnisses im gleichen Zeitraum entspricht. Die HTZ hält dies für ein hervorragendes Ergebnis. Der Juli-Umsatz lässt hoffen, dass die Saison viel besser wird als erwartet.
„Wenn wir uns den im Juli erzielten Umsatz ansehen, sind die Ergebnisse sogar noch besser, wenn man bedenkt, dass wir im Juli hervorragende 60 Prozent des Vorjahresergebnisses erreicht haben, gemessen an Übernachtungen. Wir erwarten, dass im August und in der Nachsaison auch sehr gute Ergebnisse erzielt werden“, sagt Kristjan Staničić vom HTZ.
In den letzten Tagen befand sich in Kroatien etwa 750.000 Touristen, von denen etwa 120.000 Einheimische sind. Etwas mehr als eine Million Touristen waren im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres in Kroatien. Istrien hatte mit 4,2 Mio. Übernachtungen die meisten Touristen, gefolgt vom Kvarner (3,4 Mio.) und Zadar (3 Mio.). Am wenigsten wurden die kontinentalen Regionen sowie die Stadt Zagreb besucht, aber die HTZ erwartet in der Nebensaison einen Anstieg der Touristenzahl in diesen Teilen Kroatiens.
Mehr als die Hälfte der österreichischen Touristen des Vorjahres
In Kroatien befinden sich derzeit rund 40.000 österreichische Touristen. Die meisten von denen sind in Istrien, und zwar in den Städten Rovinj, Poreč und Medulin. Vom 1. bis zum 28. Juli gab es 143.000 Ankünfte und 908.000 Übernachtungen von Touristen aus dem Alpen-Land, was 54 Prozent des Vorjahres ist. „Wir erwarten die Fortsetzung des positiven Trends, da wir am österreichischen Markt sehr intensiv Werbung gemacht haben“, sagte Staničić.
Istrien: 47% der Österreicher aus dem letzten Jahr
Denis Ivošević vom istrischen Tourismusverband bestätigte uns, dass 60 Prozent der Ankünfte im Vergleich zum Vorjahr realisiert wurden, als 2019 der Juli ein Rekordmonat war. Ivošević erklärte, dass die diesjährigen schwierigen Bedingungen im Tourismus neben der epidemiologischen Situation hauptsächlich durch den großen medialen Druck einiger ausländischer Medien beeinflusst wurden, die nicht für den kroatischen Tourismus sprechen. 82 Prozent der Deutschen befinden sich in Kroatien im Vergleich zum Vorjahr, 47 Prozent der Österreicher. Derzeit gibt es in Istrien 56.000 Österreicher. „Wir dürfen nicht vergessen, dass Istrien die erste Tourismusregion in Europa war, das Ende April praktisch keine Corona-Fälle hatte“, fügte Ivošević hinzu.
Bald erwartet die Region Istrien eine große Anzahl deutscher Touristen aus Bayern und Baden-Württemberg, wo die Schulferien beginnen.

Kvarner: 9.000 Touristen aus Österreich
Von Anfang des Jahres bis heute realisierte Kvarner 54 Prozent der Übernachtungen, während im Juli im Vergleich zum Vorjahr sogar 68 Prozent der Übernachtungen realisiert wurden. „Wenn wir uns die Analyse der Vor- und der Hauptsaison anschauen, hat sich die Anzahl der Übernachtungen in diesen Jahreszeiten über einen Zeitraum von zehn Jahren um fast 90 Prozent erhöht“, sagte der Tourismusverband Kvarners. Insgesamt sind 70 Prozent der Hotels geöffnet und die meisten Übernachtungen gibt es in Familienunterkünften und Camps. Kvarner verzeichnet auch die höchste Besucherzahl bei gewerblichen Unterkünften. Die meistbesuchten Orte im Juni waren die Insel Krk, Insel Lošinj und die Crikvenica-Vinodol Riviera.
Im letzten Monat verzeichnete Kvarner im Vergleich zum Vorjahr 54 Prozent der Ankünfte und Übernachtungen österreichischer Touristen. Es gab insgesamt 33.000 Ankünfte und 210.000 Übernachtungen. Ungefähr gibt es 9.000 Touristen aus Österreich, bestätigte die Direktorin Irena Peršić Živadinov.
Dubrovnik: 68% der Österreicher aus dem letzten Jahr
Der Tourismusverband des Landkreises Dubrovnik-Neretva bestätigte uns, dass bis zum 25. Juli 68 Prozent der Österreicher im Vergleich zum Vorjahr die Region besucht haben. Insgesamt befanden sich 2.954 Menschen aus dem Alpen-Land hier. Dubrovnik, Pelješac und die Insel Korčula haben die größten Besucherzahlen. Die Insel Mljet und die Elafiti in unmittelbarer Nähe von Dubrovik sollten ebenfalls besucht werden. In diesem Landkreis wurden bis zum 25. Juli 630.421 Übernachtungen verzeichnet, die meisten aus Deutschland, Polen und Slowenien.
Split & Dalmatien: Die Preise sind 10-30 Prozent gesunken
Im Vergleich zum Vorjahr sind in diesem Jahr 320.000 Menschen eingetroffen, was 45 Prozent sind. Bei österreichischen Touristen wurden 14.000 Ankünfte verzeichnet und seit Jahresbeginn 21.000 Ankünfte. Der Direktor des Tourismusverbandes des Landkreises Split-Dalmatien Joško Stella sagte, dass die Preise je nach Unterkunft und Lage um 10 bis 30 Prozent gesenkt wurden. Unseren Lesern wird empfohlen, den Skywalk am Biokovo, die Strände der Makarska-Riviera, den Strand Zlatni Rat in Bol, die Stadt Trogir, die Insel Hvar sowie die Festung Klis zu besuchen. Stella wollte keine Vorhersagen der Saison treffen, da dies „undankbar” wäre.

Zagreb-Region: 10 Prozent mehr einheimische Touristen
Der Landkreis Zagreb hat im Sommer eine der wenigsten Besucherzahlen in Kroatien. Erwähnenswert ist jedoch, dass in diesem Zeitraum die Zahl der Inlandtouristen im Vergleich zum Vorjahr um 10 Prozent gestiegen ist. Die Zahl der Ankünfte liegt im Vergleich zum Vorjahr bei 33 Prozent. Seit Jahresbeginn gab es 606 Gäste aus Österreich mit 1.098 Übernachtungen, was 64 Prozent des Vorjahres sind. Die meistbesuchten Samobor, Velika Gorica und Jastrebarsko sind „die Hauptträger unseres Tourismus“, sagte die Sprecherin Ivana Alilović.
Der Zagreb-Tourismusverband hat uns die Website aroundzagreb.hr empfohlen, die kreative Vorschläge für einige Tage Besuch in Zagreb und Umgebung gibt. Mit der Kampagne „Nah an der Stadt, nah am Herzen” wollen sie möglichst viele ausländische und inländische Touristen bringen. Alilović ist angesichts der Corona-Pandemie mit der aktuellen Saison zufrieden.
Antonio Šećerović
Foto: Hrvoje Photography | unsplash

Austrija
Austrija izdala upozorenje za sve građane koji putuju u BIH: “Izbjegavajte okupljanja u Entitetu RS”

Ministarstvo vanjskih poslova Republike Austrije je izdalo upozorenje za sve građane Austrije koji namjeravaju putovati u Bosnu i Hercegovinu.
– Izbjegnite gužve zbog aktuelne političke situacije u entitetu RS, stoji na stranici.
Na stranici ministarstva se također navodi da se sigurnosna situacija može promijeniti i razviti u svakom trenutku. Stoga preporučuju:
– Koristite našu aplikaciju za međunarodne usluge i besplatnu registraciju putovanja! Saznajte o lokalnoj sigurnosnoj situaciji i redovito je provjeravajte!, savjetuju iz Ministarstva.
Austrija
Vozilom od 3 milijuna eura jurio 122 km/h Bečom pa ostao bez vozila

Vozač Bugatti Chirona, vrijednog 3 milijuna eura, ostao je bez automobila u četvrtak nakon prekoračenja brzine u Austriji. Spominje se da je vozio 122 km/h, dok je na cesti bila dopuštena maksimalna brzina od 50 km/h.
Što će se na kraju dogoditi s automobilom, još uvijek nije jasno. Velika je vjerojatnost da će automobil prodati vlasti i da će prihod ići u državnu blagajnu, piše HAK Revija.
Austrijanac (38) vozio se poznatim bečkim Ringstrasseom, obilaznicom koja prolazi oko povijesne jezgre grada. S navedenom brzinom naišao je na kameru za brzinu koja je bila blizu zgrade parlamenta.
Nakon što je uhićen, vozač je tvrdio da Bugatti pripada prijatelju. To mu nije pomoglo, jer je policija zaplijenila Bugatti i odvukla automobil od 1500 KS s mjesta zločina. Vozač je izgubio i vozačku dozvolu.
Premda zapljena hiperautomobila vrijednog tri milijuna eura zvuči kao ekstremna mjera, Austrija je prošle godine donijela stroge zakone za borbu protiv “demona brzine”. Ako se automobil proda na aukciji, 70 posto prihoda mora ići u fond za sigurnost na cestama, a ostatak će ići na račun općine.
Austrija
Wiener Linien s rekordnih 1,3 milijuna stalnih putnika

Bečka javna prijevozna mreža Wiener Linien svakodnevno preveze gotovo 2,4 milijuna putnika, dok broj stalnih korisnika doseže rekordnih 1,3 milijuna. Ove brojke proizlaze iz financijskog izvješća za 2024. godinu, predstavljenog u četvrtak. Uz to, Beč će u rujnu biti domaćin Svjetskog prvenstva u vožnji tramvaja.
Više putnika, manje automobila
Stalni putnici uključuju vlasnike godišnjih karata, Klimaticket-a, Top-Jugendticket-a i semestarskih karata. Ukupan broj putnika značajno je porastao – tijekom prošle godine prevezeno je 873 milijuna ljudi, što je 6,8 posto više nego 2023. godine.
Ovaj rast izravno utječe na prometne navike u Beču: sve više ljudi koristi javni prijevoz, dok se udio automobilskog prometa smanjuje. Prema Wiener Linien, javnim prijevozom obavljeno je 34 posto svih putovanja po gradu, što je porast od dva postotna boda u odnosu na prethodnu godinu. U isto vrijeme, udio putovanja automobilom smanjen je na 25 posto.
9.700 zaposlenih i stotine novih stručnjaka
U godišnjem izvješću naglašena je i važnost zaposlenika, kojih je ukupno 9.700 i koji 24 sata dnevno održavaju bečki javni prijevoz. Izvršna direktorica Wiener Linien, Alexandra Reinagl, istaknula je da zahvaljujući predanom radu zaposlenika, Beč nudi svjetski kvalitetan javni prijevoz po pristupačnim cijenama.
Kako bi osigurali održiv razvoj, nastavljaju se ulaganja u infrastrukturu i obrazovanje. Tijekom 2024. godine osposobljeno je 337 novih vozača tramvaja, 105 vozača podzemne željeznice i 199 vozača autobusa. Također, trenutno se obrazuje 309 naučnika u deset različitih struka.
Budući da će u nadolazećim godinama velik broj zaposlenika otići u mirovinu, Wiener Linien planira nova zapošljavanja. U tu svrhu nedavno je otvoren novi centar za obuku vozača tramvaja, a redovito se organiziraju i događanja za zapošljavanje.
Nova vozila i proširenje linija
Prošle godine Wiener Linien modernizirali su 8,6 kilometara tračnica i obnovili 53 skretnice. Održano je oko 100 gradilišta, uključujući velika infrastrukturna poboljšanja na Wiedner Hauptstraße i Universitätsstraße.
Za 2024. godinu najavljena su daljnja ulaganja od oko 900 milijuna eura u modernizaciju mreže, kupnju novih vozila i razvoj mobilnosti. Među ključnim projektima su uvođenje autobusa na vodik, početak rada nove tramvajske linije 12 te proširenje linije 27 koja će povezivati okruge Donaustadt i Floridsdorf.
Radovi na proširenju podzemnih linija U2 i U5 također napreduju prema planu. 2025. godine stroj za bušenje tunela “Debohra” nastavit će raditi prema budućoj stanici U2-U3 Neubaugasse, a zatim prema Augustinplatzu. Istodobno, na stanici U5 Frankhplatz odvijaju se završni unutarnji radovi. Planirano je da linija U5 započne s prometovanjem između Frankhplatza i Karlsplatza 2026. godine.
Beč domaćin Svjetskog prvenstva u vožnji tramvaja
Osim financijskog izvješća, Wiener Linien najavili su i poseban događaj 13. rujna – Beč će tada postati svjetska prijestolnica javnog prijevoza. Na prvom Svjetskom prvenstvu u vožnji tramvaja natjecat će se 25 timova iz cijelog svijeta u šest različitih disciplina. Ljubitelji javnog prijevoza i međunarodni gosti moći će sudjelovati u slavlju na trgu ispred gradske vijećnice.
You must be logged in to post a comment Login