KROATIV auf Deutsch
Chaos im Migrantencamp in Bosnien-Herzegowina
[?] Drei Stunden von der österreichischen Grenzen gibt es chaotische Szenen im Migranten- und Flüchtlingscamp im Nordwesten Bosniens. Seit Vormittag brach dort ein großes Feuer aus.

Gegen 11 Uhr brach in einer Unterkunft im Migrantencamp Lipa in der Nähe von Bihać (Bosnien-Herzegowina) ein großes Feuer aus, das sich dann ausbreitete. Laut der Koordinatorin des Zeltlagers Nataša Omerović wurde das Feuer höchstwahrscheinlich durch menschliche Faktoren verursacht.
Omerović sei nicht sicher, wie groß der Schaden ist: „Wir wissen, dass das Feuer vom Unterkunftsteil aus begann. Wie wir sehen können, werden die Zelte immer noch in Brand gesteckt, und das sei jetzt Vandalismus“.
Die Internationale Migrantenorganisation (IOM) hatte heute vor, sich von diesem Standort zurückzuziehen und den Dienst um 11 Uhr einzustellen, doch der Vandalismus begann schon vorher.
Die Migranten befinden sich derzeit auf der Wiese in der Nähe des Zeltlagers. „Wir wissen nicht, was mit den 1.350 Menschen aus dem Camp passieren wird. Die Migranten können nirgendwo bleiben, da jetzt Lipa brennt. Für morgen wurde Schnee angekündigt, so dass die Zelte fallen und die Stromversorgung unterbrochen wird, da die Generatoren nicht für Winterbedingungen vorgesehen sind“, sagte Omerović dem Portal „Klix.ba“.
Laut Informationen der lokalen Medien befindet sich in der Nähe des Camps zusätzlich ca. 200 Migranten, die voraussichtlich Richtung Wald gehen werden. Der Staat hat diesen Personen vor dem Winter keine angemessene Unterkunft angeboten. Die Vereinten Nationen äußerten heute ihre Besorgnis über das Fehlen akzeptabler Lösungen für die Winterausrüstung des temporären Aufnahmezentrums für Migranten „Lipa“ in der Nähe von Bihać.
Medienberichten zufolge befinden sich derzeit im Norden Bosniens knapp 3.000 Menschen, die der Gefahr laufen zu erfrieren, weil sie keine feste Unterkunft haben. Oft leben sie auch in wilden Camps in den bosnischen Wäldern.
“So geht man mit Menschen um, drei Stunden vor der österreichischen Grenze entfernt”
Vor einigen Tagen gab der Aktivist und österreichische Rapper Kid Pex gemeinsam mit der Hilfsorganisation SOS Balkanroute ein Interview dem FM4 Radio: „Das große IOM Camp Lipa wurde für 1.500 Menschen gebaut, aber dort wurden bis zum Winter keine Elektrizität und keine Wasserversorgung sichergestellt. So geht man mit Menschen um, drei Stunden von der österreichischen Grenze entfernt. Das ist die europäische Realität“.
Der Bürgermeister der Stadt Bihać will kein voll funktionierendes Camp haben, zumindest was die Elektrizität und die Wasserversorgung angeht: „Wir haben genug, wir haben die Schnauze voll und wir werden nicht mehr mitspielen mit Europa“.

SOS Balkanroute kritisiert wieder die kroatischen Grenzbeamten: „Die Kroaten haben ja wunderschöne Geräte aus Deutschland bekommen. Sie bekommen hier laufend Unterstützung für ihre wunderschöne Grenzüberwachung, wo wir dann immer wieder Bilder von Menschen sehen, die geschlagen von diesen Grenzen zurückkommen. Das ist eine Schande. (…) Was da passiert, ist eine systematische Gewaltkette, die da vollzogen wird“.
Derzeit befindet sich vor Ort neun Mitarbeiter der österreichischen Hilfsorganisation aus Innsbruck, Graz und Wien.
Er appelliert auf die österreichischen BürgerInnen, aktiv zu helfen, mit Spenden, aber auch mit Berichte teilen: „Berichte teilen, weitersagen, Nachbarn informieren. Wir müssen die Menschen informieren, was sich drei Stunden von Österreich entfernt abspielt und wie mit Menschen umgegangen wird“.
Laut ARD Südosteuropa sehen BürgerInnen von Velika Kladuša und Bihać (Una-Sana-Kanton) private Hilfe für Flüchtlinge und Migranten überhaupt nicht gerne: „Aggressive Bürger, die sich meist über Facebook organisieren, bedrohen Helfer. (…) Dennoch versorgen die Aktivisten fast jeden Tag die gestrandeten Menschen. Meist im Schutz der Dunkelheit“.
Seit 2017 ist der Nordwesten des Landes zum Hotspot der sg. Balkanroute geworden. Mehr als 10.000 Migranten und Flüchtlinge sind in den vergangenen Jahren durch die Gegend gekommen. Sie versuchen die nahegelegene Grenze zum EU-Land-Kroatien zu überqueren. Die kroatische Grenzpolizei schickt in vielen Fällen gewaltsam und illegal die Flüchtlinge und Migranten nach Bosnien-Herzegowina zurück. Im Land befinden sich ca. 1.500 Flüchtlinge und Migranten, die obdachlos sind.
In Bihać gibt es Platz für rund 2.000 Menschen, aber das Camp „Bira“ steht seit Sommer leer. Nach vielen Protesten sei es geschlossen worden, weil Teile der Bevölkerung und die Stadtverwaltung keine Migranten und Flüchtlinge mehr in der Stadt haben wollen. Da gibt es einen Konflikt zwischen dem Bihaćer Bürgermeister Šuhret Fazlić und dem Sicherheitsminister Selmo Cikotić.
- Lavine u Tirolu, Vorarlbergu i Salzburgu
- Istraga zbog nehotičnog ubojstva nakon nesreće na autocesti u Austriji u kojoj su preminule četiri žene
- Karner: Samo 250 od 100.000 Sirijaca se vratilo u domovinu
- Spašen Ivica Kostelić, u Austriji ga zatrpala lavina
- Četiri žene poginule u strašnoj nesreći na A2: Navodno su bile na putu iz Hrvatske za Austriju
Antonio Šećerović
Foto: Istraga.ba | Twitter

KROATIV auf Deutsch
Erdbeben in Kroatien: Stärke 4,0 in der Nähe von Petrinja registriert

Am heutigen 25. Februar 2025 um 12:52 Uhr registrierten die Seismografen des Seismologischen Dienstes der Republik Kroatien ein ziemlich starkes Erdbeben mit dem Epizentrum in der Nähe von Taborište, 3 km südöstlich von Petrinja. Die Magnitude des Erdbebens betrug 4,0 auf der Richterskala, während die Intensität im Epizentrum mit V – VI auf der EMS-Skala angegeben wurde, teilte der Seismologische Dienst mit.
Frühere Schätzungen des EMSC lagen zwischen 4,5 und 3,3 auf der Richterskala. Das Beben war um 12:52 Uhr spürbar, und das Epizentrum lag 9 Kilometer nordöstlich von Sisak.
Neben möglichen Stromausfällen kann es auch zu Störungen im Telekommunikationsverkehr in Sisak und der Umgebung kommen.
KROATIV auf Deutsch
Genussreiche Einblicke voller Innovation – Die Diaspora im Herzen Wiens

Mittwoch, 12. Februar 2025 – Die wirtschaftliche und kulturelle Vielfalt der Diaspora in Wien ist ein unverzichtbarer
Bestandteil der österreichischen Gesellschaft. Um diese bunte Vielfalt ins Rampenlicht
zu stellen und zugleich innovative Unternehmen vorzustellen, organisierte das
Österreichisch- serbische Wirtschaftsforum einen besonderen Vormittag für Karl
Mahrer. Im Rahmen von drei Betriebsbesuchen erhielt er exklusive Einblicke in die
unternehmerische Dynamik und Innovationskraft der BKS-Community.
Der Tag war insbesondere Unternehmen gewidmet, deren visionäre Köpfe ihre Wurzeln
in der Republik Serbien und der Republika Srpska haben. Ihr Ziel ist klar: Brücken bauen
für ein schönes Miteinander.
Der Vormittag begann mit einem herzhaften Frühstück bei Rudi’s Spar Kaiser, das für
seine besonderen Balkan-Spezialitäten und innovativen Eigenkreationen bekannt ist. In
dieser einzigartigen Spar-Filiale, die sich ganz den Wünschen und Bedürfnissen ihres
„Grätzls“ verschrieben hat, entdeckte Karl Mahrer ein facettenreiches Sortiment – von
italienischen Köstlichkeiten über griechische Spezialitäten bis hin zu „Ethno“-Produkten.
Ein Highlight dieses Besuchs war die Palatschinken-Station, bei der Herr Mahrer selbst
Hand anlegte und einen wahren Pistazientraum zauberte. Das bunte, köstliche
Frühstück wurde mit einem fröhlichen Anstoßen gefeiert – der perfekte Auftakt für
diesen besonderen Tag.
Im Anschluss ging es weiter zu To-Mi, dem Meisterbetrieb in Denkmal-, Fassaden- und
Gebäudereinigung. Hier wurden höchste Qualitätsstandards großgeschrieben, was auch
der Austausch mit CEO Jovica Tomić unterstrich. Ein Thema, das dabei nicht unbeachtet
blieb, war die aktuelle Personalsituation in Österreich. Nach einem tiefgehenden
Gespräch durfte Karl Mahrer den Showroom von To-Mi besichtigen, der die Werte des
Unternehmens eindrucksvoll widerspiegelte.
Den Abschluss des ersten Teils dieser Besuchsreihe bildete der Aufenthalt im
traditionellen Balkan-Restaurant „Lovac“, was übersetzt „Jäger“ bedeutet. In diesem
gemütlichen Ambiente konnte Karl Mahrer authentische Grill Spezialitäten und
köstliche Wildgerichte genießen, zubereitet mit regionalem österreichischem Fleisch,
verfeinert mit serbischen Geheimrezepten. Ein wahrer Genuss, bei dem viele Teilnehmer
zum ersten Mal in den Genuss dieser exquisiten Gerichte kamen.
Dieser Tag war nicht nur ein kulinarisches und unternehmerisches Highlight, sondern
auch ein lebendiges Beispiel für die Brücken, die zwischen den Kulturen und
Wirtschaften gebaut werden.
Der zweite Teil dieses besonderen Projekts steht bereits in den Startlöchern –
voller Entdeckungen, Innovationen und neuer Impulse, die den Weg für eine noch
engere Zusammenarbeit und ein noch tieferes Verständnis zwischen den Kulturen
ebnen werden.
Wir dürfen gespannt sein, was die nächste Etappe dieses bereichernden
Austauschs mit sich bringt.




KROATIV auf Deutsch
Ein grandioser Empfang für Ivan Martinović in Jajce

Mehr als zweitausend Fans haben am Dienstagabend in Jajce den neuen Kapitän der kroatischen Handballnationalmannschaft, Ivan Martinović, feierlich empfangen. Martinović spielte bei der kürzlich abgeschlossenen Weltmeisterschaft fantastisch und wurde in die beste Aufstellung des Turniers gewählt.
„Ich zittere immer noch. Ich habe Gänsehaut. Ich kann nicht glauben, wie sie mich hier in diesem wunderschönen Jajce empfangen haben“, sagte ein emotionaler Martinović.
Der kroatische Nationalspieler wurde in Wien geboren und wuchs dort auf, doch seine Eltern wurden während des Krieges aus Jajce vertrieben. Er betonte, dass der Schlüssel zum Erfolg der Nationalmannschaft der Zusammenhalt und der Glaube an das endgültige Ziel sei. „Wir haben eine große Familie in der Nationalmannschaft aufgebaut. Wir hatten von Anfang an ein wunderbares Gefühl bei der Meisterschaft“, erklärte Martinović.
Er fügte hinzu, dass sich harte Arbeit und Verzicht auszahlen. „Man muss daran glauben. Wir dürfen uns niemals aufgeben, unsere Zeit wird kommen. Man muss all diese Verletzungen und harten Trainings durchstehen, und siehe da, Gott sei Dank, es hat sich alles gelohnt. Jetzt haben wir eine Silbermedaille mit goldenem Glanz.“
Per Videoverbindung schloss sich auch Filip Glavaš dem feierlichen Empfang an. Seine Eltern wurden ebenfalls in Jajce geboren. Er begrüßte alle Anwesenden und gratulierte seinem Mitspieler Martinović.
Zur Erinnerung: Nationaltrainer Dagur Sigurdsson hat bestätigt, dass Ivan Martinović die Kapitänsbinde von Domagoj Duvnjak übernehmen wird.
Ivan begann seine Karriere beim österreichischen Verein Fivers Margareten in Wien. Seit 2019 spielte er für den deutschen Klub TSV Hannover-Burgdorf, wohin er von VfL Gummersbach gewechselt war. Derzeit spielt er für den deutschen Verein Rhein-Neckar Löwen. In Deutschland war er außerdem für Melsungen aktiv.
Martinović debütierte 2019 in der kroatischen A-Nationalmannschaft, nachdem er zuvor in den Jugendnationalmannschaften Kroatiens gespielt hatte.