KROATIV auf Deutsch
Angebliches Non-Paper aus Slowenien für Zerstückelung von Bosnien-Herzegowina
Die slowenische Investigativplattform „Necenzurirano“ veröffentlichte ein Non-Paper, d. h. ein inoffizielles diplomatisches Dokument, das über die Ideen der Zerstückelung von Bosnien-Herzegowina schwärmt.
Seit Anfang der Woche reihen sich Spekulationen aus Slowenien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina darüber, ob der slowenische Ministerpräsident Janez Janša (SDS) tatsächlich ein Non-Paper nach Brüssel geschickt hat, in dem es um eine neue Grenzzeichnung im ehemaligen Jugoslawien geht, u. a. dem Beitritt von Republika Srpska zu Serbien und die Vereinigung des Kosovo mit Albanien.
„Necenzurirano“ veröffentlichte das nicht offiziell bestätigte Non-Paper, welches der Präsident des Europäischen Rates Charles Michel erhalten haben soll. Mit dem Titel „Westbalkan – der Weg nach vorne“ ging das Non-Paper im Februar an die Adresse von Michels Büro. Offiziell gibt es keine Informationen wer der Unterzeichner des Dokuments ist. Laut slowenischen Journalisten stammt es jedenfalls nicht aus dem slowenischen Außenministerium und einige Inhalte wurden in Budapest verfasst.
Das Non-Paper hat keinen Briefkopf oder eine Unterschrift und kam per offizieller diplomatischer Post zu Charles Michel. Im Brief stehen informelle Vorschläge über eine mögliche Lösung des Problems in Bezug auf die Länder des ehemaligen Jugoslawien. Ihr Inhalt steht jedoch in völligen Widerspruch zu allen gültigen Dokumenten, auf denen die slowenische Außenpolitik beruht.
In der Einleitung spricht der Verfasser über „ungelöste nationale Probleme von Serben, Albanern und Kroaten“, die nach dem Krieg in Jugoslawien entstanden sind. Nach dem Krieg gibt es einige offene Fragen, u. a. über das Dayton-Abkommen von 1995, die europäischen Perspektiven von Serbien und dem Kosovo, die Mitgliedschaft von Bosnien-Herzegowina in der EU.
Die Verfasser schlagen eine Vereinigung von Kosovo und Albanien vor. Im Kosovo „wollen sich 95 Prozent der Bevölkerung mit der ursprünglichen albanischen Nation vereinen. In Albanien ist die Situation ähnlich. (…) Der serbische Teil des Kosovo würde einen Sonderstatus erhalten, nach dem Vorbild Südtirols“.
Auch die Entität Republika Srpska soll mit Serbien vereint werden: „Die serbische nationale Frage kann weitgehend gelöst werden, indem ein Teil der RS an Serbien angeschlossen wird. In diesem Fall ist Serbien bereit, der Vereinigung von Kosovo und Albanien zuzustimmen“. Die kroatische nationale Frage „kann gelöst werden, indem die meisten kroatischen Kantone in Bosnien-Herzegowina mit Kroatien zusammengelegt werden oder indem dem kroatischen Teil von Bosnien-Herzegowina ein Sonderstatus eingeräumt wird“, auch nach dem Vorbild Südtirols.
Mit diesen Vorschlägen würden die Bosniaken ein „unabhängig funktionierenden Staat“ bekommen und „die volle Verantwortung dafür übernehmen“. In einem Referendum sollten Bosniaken entscheiden, ob sie der EU beitreten oder eine Zukunft außerhalb der EU wollen. Der „türkische Einfluss und radikaler Islam“ könnte die Situation im nächsten Jahrzehnt „drastisch verschlechtern“.
Die Vorschläge aus dem Non-Paper wurden in den letzten Jahren klar von den USA, Deutschland, Frankreich und anderen europäischen Ländern abgelehnt. Janša sagte den bosnischen Medien vor der Veröffentlichung des Non-Papers, wonach Slowenien „ernsthaft nach Lösungen für die Entwicklung der Region“ suchen. Er betonte nur, dass „es schwierig sein würde, Michel im Februar oder März etwas zu übergeben, da er ihn letztes Jahr das letzte Mal getroffen hat“.
Anfang der Woche bestätigte Željko Komšić (DF), Mitglied des bosnischen Staatspräsidiums, wonach der slowenische Präsident Borut Pahor (SD) nach einer möglichen „friedlichen Trennung“ in Bosnien-Herzegowina gefragt hätte. Pahors Büro behauptete später, der Präsident habe sich gegen die Idee des Zerfalls von Bosnien-Herzegowina ausgesprochen.
Der kroatische Außenminister Goran Grlić Radman (HDZ) sagte nach einem Treffen mit der bosnisch-herzegowinischen Ministerin Bisera Turković (SDA), dass sich sein Land nicht in die inneren Angelegenheiten des Landes einmischen will. Das Non-Paper sei „keine Einmischung in die inneren Angelegenheiten“ und es wurde von allen EU-Ländern positiv aufgenommen. Angeblich unterstützen das Non-Paper Kroatien, Slowenien, Bulgarien, Zypern, Tschechien und Ungarn.
Der serbische Präsident Aleksandar Vučić wusste von nichts: „Ich habe keine Ahnung, worum es geht. Wir wissen nicht, ob etwas existiert oder nicht. (…) Ich schaue alles mit großer Vorsicht und Angst an, weil ich den Preis des Friedens kenne. Das bedeutet nicht unbedingt, dass wir uns über alles einig sind, aber ich bin verpflichtet Dodik zuzuhören“. Milorad Dodik (SNSD) ist das serbische Mitglied des Staatspräsidiums und er hat „kein Dokument gelesen“, trotzdem kommentierte er das Non-Paper:
„Ob es friedlich oder gewalttätig sein kann, hängt nicht von uns ab, sondern von den Amerikanern. Was zählt ist, was die sagen, denn wenn sie keinen Krieg haben wollen, dann wird es ihn nicht geben. Ich bin gegen einen Krieg und will auch nicht kriegerisch kämpfen.“
Mitglied des Staatspräsidiums Komšić, der von der kroatischen Politik nicht akzeptiert wird, nannte die Inhalte des Non-Papers als „antiislamisch“ und „antisemitisch“: „Natürlich ist es gefährlich, dass der extreme Faschismus, Nationalismus und Chauvinismus, der in einigen europäischen Ländern die Macht übernahm“. Šefik Džaferović (SDA), auch Mitglied des Staatspräsidiums, sagte, dass ohne die Bosniaken im Land nicht entschieden werden kann, „weil wir mit der Nabelschnur mit unserer Heimat verbunden sind, die wir lieben und schätzen“: „Die Geschichte ist der Lehrer des Lebens, also lass uns endlich etwas aus der Geschichte lernen“.
- Heroina dana: Medicinska sestra spasila 92-godišnjakinju iz zapaljene kuće
- Jedanaestogodišnjakinja nestala u Beču: Ujak ju je od policije sakrio u ladicu kreveta
- Ranije od planiranog: U travnju se održavaju novi izbori u Beču
- Posljednja prilika za klima bonus: Tko ima pravo na isplatu novca
- Novo istraživanje: Prosječna plaća u Austriji 49.121 bruto godišnje
KROATIV auf Deutsch
Milanović ist der neue Präsident Kroatiens, überzeugender Wahlsieg
Die Wahllokale in Kroatien schlossen um 19 Uhr. Laut den Ergebnissen der Exit-Polls stimmten 77,70 % der Wähler für Zoran Milanović (SDP und Partner) und 22,30 % für Dragan Primorac (HDZ und Partner).
Unmittelbar nach der Veröffentlichung der ersten Exit-Poll-Ergebnisse bedankte sich Zoran Milanović bei den Bürgern auf Facebook.
Laut den Exit-Polls gewinnt der amtierende Präsident und Kandidat der SDP und ihrer Partner, Zoran Milanović, in der zweiten Runde ein neues Präsidentschaftsmandat mit 77,86 % der Stimmen, während der Kandidat der HDZ und ihrer Partner, Dragan Primorac, 22,14 % der Stimmen erhält.
Die Umfrage wurde unter Wählern nach dem Verlassen der Wahllokale durchgeführt. Gegen 19:30 Uhr werden die ersten offiziellen Wahlergebnisse von der Staatlichen Wahlkommission (DIP) veröffentlicht.
KROATIV auf Deutsch
Kroatien wählt heute einen neuen Präsidenten
In Kroatien wurden um 7 Uhr morgens mehr als 6500 Wahllokale geöffnet, in denen die Wähler in der Stichwahl entscheiden, ob sie dem amtierenden Präsidenten Zoran Milanović, dem Kandidaten der SDP und ihrer Partner, oder Dragan Primorac, dem Kandidaten der HDZ und ihrer Partner, ein neues Mandat geben.
Die Wahllokale sind bis 19 Uhr geöffnet. Bis dahin gilt auch die zweitägige Wahlruhe, während der jede Wahlwerbung, die Veröffentlichung von Prognosen oder inoffiziellen Ergebnissen der Wahlen verboten ist.
Eine halbe Stunde nach Schließung der Wahllokale wird die Staatliche Wahlkommission (DIP) die ersten Wahlergebnisse bekannt geben. Bereits gegen 21 Uhr könnte feststehen, wem die Wähler ihr Vertrauen geschenkt haben.
Neben Kroatien wird der Präsident der Republik auch im Ausland gewählt, in 38 Ländern – neun weniger als vor fünf Jahren. Insgesamt sind 3.769.598 Wähler stimmberechtigt.
KROATIV auf Deutsch
Auf der Hälfte des Gebiets von Bosnien und Herzegowina trat heute ein striktes Rauchverbot in öffentlichen Einrichtungen in Kraft
Auf der Hälfte des Gebiets von Bosnien und Herzegowina trat heute ein striktes Rauchverbot in öffentlichen Einrichtungen in Kraft, darunter Restaurants und Cafés. Diese Maßnahme wird jedoch nur in der Föderation Bosnien und Herzegowina (FBiH) durchgesetzt, während in der Republik Srpska Raucher weiterhin ungestört bei Speisen und Getränken rauchen können.
Wie üblich haben die beiden Entitäten in Bosnien und Herzegowina die Nutzung von Tabak und Tabakprodukten völlig unabhängig und ohne Koordination geregelt. In der Föderation Bosnien und Herzegowina wurde das Gesetz zum Rauchverbot in geschlossenen öffentlichen Räumen bereits 2022 verabschiedet. Es dauerte jedoch zwei weitere Jahre, bis eine Verordnung erlassen wurde, die präzisierte, wie das Gesetz umgesetzt wird und wo unter welchen Bedingungen Ausnahmen erlaubt sind.
Nach Angaben des Gesundheitsministeriums der Föderation Bosnien und Herzegowina sind etwa 44 Prozent der Bevölkerung dieses Landesteils Raucher, und rund 10.000 Todesfälle pro Jahr werden mit Herz- und Kreislauferkrankungen in Verbindung gebracht, die durch das Rauchen verursacht werden.
In Lokalen mit Speisen gilt ein vollständiges Rauchverbot
Das Gesetz sieht vor, dass diejenigen, die trotz dieser Fakten weiterhin rauchen möchten, künftig einen versteckten Winkel finden müssen, in dem sie dem nachgehen können. Doch auch dies wird nur in einigen Cafés möglich sein, während für alle Einrichtungen, in denen Speisen serviert werden, ein striktes Rauchverbot gilt.
Das Gesetz erlaubt die Wahl zwischen einem Raucher- und einem Nichtraucherlokal nur Cafés, die eine Fläche von bis zu 50 Quadratmetern haben. Alle anderen müssen separate Raucherbereiche mit geeigneter Belüftung einrichten.
Strafen für Verstöße
Jeder, der von Inspektoren beim Rauchen in dafür nicht vorgesehenen Einrichtungen erwischt wird, muss mit einer Geldstrafe in Höhe von 50 Euro rechnen. Für Gastronomiebetriebe liegen die Strafen zwischen 1.000 und 2.500 Euro.
Republik Srpska hat ein Gesetz, das in der Praxis nicht angewandt wird
Das Rauchverbot gilt für alle Tabakprodukte außer rauchfreien, wie etwa IQOS-Geräte, in denen Tabak nur erhitzt wird. Rauchen ist auch an Arbeitsplätzen, in öffentlichen Verkehrsmitteln und in Privatfahrzeugen verboten, wenn darin Kinder oder Minderjährige transportiert werden.
In der Republik Srpska ist seit 2004 ein Gesetz in Kraft, das das Rauchen an öffentlichen Orten verbietet, einschließlich Lokalen, in denen Speisen serviert werden. Dieses Gesetz wird jedoch in der Praxis überhaupt nicht umgesetzt. Vor vier Jahren wurde eine strengere Regelung für das Rauchen in geschlossenen Räumen geprüft, aber der Gesetzesentwurf wurde von der Regierung ohne Erklärung aus der Diskussion zurückgezogen.
Die Behörden schätzen, dass etwa 30 Prozent der Bevölkerung in dieser Entität Raucher sind. Der Distrikt Brčko hat seit 2017 ein nahezu identisches Gesetz wie das, das seit Freitag in der Föderation Bosnien und Herzegowina gilt.
You must be logged in to post a comment Login