Connect with us

KROATIV auf Deutsch

Wahlen in Kroatien: Niederlagen für SDP und HDZ, links-grüner Sieg in Zagreb

Insgesamt wurden gestern in Kroatien 425 Kommunal- und 127 Stadträte, 20 Bezirksversammlungen und die Stadtversammlung der Stadt Zagreb gewählt.

Objavljeno

na

Am Sonntag fanden in Kroatien landesweite Regional- und Lokalwahlen statt. Rund 3,7 Millionen wahlberechtigte BürgerInnen wurden aufgerufen, neue Landeshauptleute, BürgermeisterInnen sowie regionale und lokale VertreterInnen.

Die vier größten Städte des Landes gehen in zwei Wochen in die zweite Wahlrunde. Nach dem plötzlichen Tod des langjährigen Bürgermeisters von Zagreb Milan Bandić wählt die Stadt nach 21 Jahren ein neues Stadtoberhaupt.

Sein schärfster Kritiker Tomislav Tomašević vom links-grünen Bündnis Možemo! („Wir können“) bekam nach 98 Prozent der ausgezählten Stimmen 45 Prozent. In zwei Wochen tretet er gegen Miroslav Škoro (DP/Grüne Liste) auf, einen berühmten Sänger.

„Heute Abend haben die Bürger klar gesagt, dass sie Änderungen wollen. Sie sagten laut, dass wir als Stadt mehr können, dass wir grüner, gerechter, transparenter und besser sein können. Diese Stadt gehört uns allen, deshalb gehört Zagreb uns!“

sagte Tomislav Tomašević (Možemo!)

Auch im Stadtrat hat Tomašević‘ Liste Možemo! mehr als 40 Prozent bekommen. Platz zwei sind die Regierungspartei HDZ mit HSLS und HSU (11,3 Prozent).

In der zweitgrößten Stadt Split gibt es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem Zentrum-Kandidaten Ivica Puljak (26,8 Prozent) und Vice Mihanović von HDZ (23,2 Prozent). Im Stadtrat holte HDZ 23,2 Prozent, Zentrum 20,1 Prozent.

Traditionell gewinnen die Sozialdemokraten auch in diesem Jahr in Rijeka. Mit ihren Partnern HSU, IDS und HSS haben sie mit ihrem Kandidaten Marko Filipović 30,2 Prozent geholt. In zwei Wochen tretet Filipović gegen Davor Štimac (16 Prozent) an.

In der viertgrößten Stadt Osijek hat der HDZ-Kandidat Ivan Radić fast 39 Prozent geholt, fast doppelt weniger Berislav Mlinarević (DP/Most).

Weniger Stimmen als vor vier Jahren bekamen die zwei größten Parteien HDZ und SDP, die mit ihren Kandidaten in Zagreb und Split gescheitert sind. Eine heftige Niederlage gab es auch für die Partei des verstorbenen Bürgermeisters von Zagreb Milan Bandić – BM365.

Insgesamt wurden 425 Kommunal- und 127 Stadträte, 20 Bezirksversammlungen und die Stadtversammlung der Stadt Zagreb gewählt.



Advertisement
Click to comment

You must be logged in to post a comment Login

Leave a Reply

KROATIV auf Deutsch

Immer mehr Kroaten kehren zurück: Unterschiede zwischen Kroatien und dem Westen werden kleiner

Objavljeno

na

By

In letzter Zeit ist ein deutlicher Trend der Rückkehr von Kroaten aus dem Ausland in ihre Heimat zu beobachten. Nachdem es jahrelang fast selbstverständlich war, nach Österreich oder Deutschland zu gehen, um ein besseres Leben zu suchen, entscheiden sich nun immer mehr Menschen für die Rückkehr nach Kroatien.

Der Grund dafür liegt im zunehmenden wirtschaftlichen Wachstum und im steigenden Lebensstandard. Die Löhne in vielen Branchen, insbesondere im Tourismus, in der IT und im Bauwesen, nähern sich denen im Westen an, während die Lebenshaltungskosten in Kroatien noch immer niedriger sind. Darüber hinaus investiert der Staat zunehmend in Infrastruktur, Bildung und Gesundheitssystem, wodurch sich die Unterschiede in der Lebensqualität zwischen Kroatien und den entwickelten europäischen Ländern verringern.

Viele Rückkehrer betonen auch die immateriellen Gründe: die Nähe zur Familie, die Schönheit der Natur, die Sicherheit sowie die Lebensqualität, die die kroatische Küste und die Städte im Landesinneren bieten.

Auch wenn es noch Herausforderungen gibt, zeigt die Tatsache, dass immer mehr junge Familien zurückkehren und eigene Unternehmen gründen, dass Kroatien zu einem Land der Chancen wird – und dass die Unterschiede zu Österreich oder Deutschland sowohl wirtschaftlich als auch im Lebensstil immer kleiner werden.

Nastavi čitati

KROATIV auf Deutsch

Österreicher wegen rücksichtsloser Fahrweise in Kroatien zu 19 Tagen Haft verurteilt

Objavljeno

na

By

Ein Österreicher ist zu 19 Tagen Haft verurteilt worden, nachdem ihn die Polizei an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im Gebiet des Dubrovniker Küstenlandes wegen gefährlicher Fahrweise anhielt und er anschließend ein Fahrverbot missachtete, teilte die Polizei des Landkreises Dubrovnik-Neretva mit.

In der vergangenen Woche stoppte die Polizei nach einem Bürgerhinweis einen Pkw, der in Richtung Dubrovnik in Schlangenlinien fuhr und zeitweise auf der Gegenfahrbahn unterwegs war. Bei der Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass es sich um einen 59-jährigen Österreicher handelte. Ein Alkohol- und Drogentest fiel negativ aus.

Der Mann wurde aus dem Verkehr gezogen und erhielt eine Geldstrafe von 130 Euro wegen eines Vergehens, das Fahrer sanktioniert, die so müde, krank oder in einem psychophysischen Zustand sind, dass sie nicht in der Lage sind, sicher zu fahren. Zusätzlich wurde ihm eine 12-stündige Maßnahme des Fahrverbots für alle Fahrzeugkategorien auferlegt.

Festnahme nach Missachtung des Fahrverbots

Der Österreicher ignorierte die Anordnung jedoch und wurde am nächsten Tag erneut gestoppt – diesmal auf der Adriamagistrale bei der Ortschaft Banići. Auch hier fiel der Alkohol- und Drogentest negativ aus. Er wurde wegen gefährlicher Fahrweise und Missachtung der Auflage festgenommen und dem Amtsgericht in Dubrovnik vorgeführt.

Das Gericht folgte dem Strafantrag der Polizei und verhängte eine Haftstrafe von 19 Tagen. Der Mann wurde umgehend in das Gefängnis von Dubrovnik überstellt, wo er sich derzeit befindet.

Polizei betont verstärkte Verkehrssicherheitsmaßnahmen

„Die Polizeidienststelle Ston hat seit Jahresbeginn insgesamt 5.582 repressive Maßnahmen gegen Verkehrssünder ergriffen, davon 1.143 wegen unzulässigen Überholens. Der größte Teil – fast 90 Prozent – wurde auf den Zufahrtsstraßen zur Pelješac-Brücke durchgeführt“, so die Polizei.

Man bedankte sich bei aufmerksamen Bürgern für ihre Hinweise und rief andere Verkehrsteilnehmer dazu auf, Verstöße gegen die Verkehrsregeln unter der Nummer 192 oder über die App „Sicherheit und Vertrauen“ zu melden.

Nastavi čitati

KROATIV auf Deutsch

Reisen Sie nach Kroatien? Polizei warnt vor diesen Nachrichten – nicht darauf hereinfallen

Objavljeno

na

Die Polizei hat Bürgerinnen und Bürger vor SMS-Nachrichten gewarnt, in denen sich die Täter fälschlicherweise als Innenministerium ausgeben.

In den Nachrichten werden die Empfänger aufgefordert, innerhalb einer bestimmten Frist eine Geldstrafe über einen Internetlink zu bezahlen, der auf eine gefälschte (Phishing-)Website führt. Diese Seite ist so gestaltet, dass sie wie die offizielle Website des kroatischen Innenministeriums und des e-Verwarnungssystems aussieht.

Auf der gefälschten Seite werden die Nutzer aufgefordert, persönliche Daten sowie Bankkartendaten inklusive CVV-Code einzugeben. Die betrügerische Seite wurde inzwischen deaktiviert und stellt derzeit keine Gefahr mehr dar, dennoch wird zur weiteren Vorsicht geraten.

Amtliche Mitteilungen nur per eingeschriebenem Brief

Die Polizei betont, dass Beamtinnen und Beamte des Innenministeriums niemals Verwarnungen oder Bußgeldbescheide per SMS versenden – ebenso wenig fordern sie persönliche Daten oder Kartendaten (inkl. Kartennummer und CVV) über Online-Formulare oder Webseiten an.

Amtliche Mitteilungen werden ausschließlich schriftlich und per eingeschriebenem Brief zugestellt.

Die offizielle Website des Innenministeriums, auf der Bürgerinnen und Bürger Informationen zu im Bescheid genannten Verkehrsverstößen einsehen können, lautet:
👉 https://eprekrsaji.mup.hr/
– und ist ausschließlich für Geschwindigkeitsüberschreitungen gedacht. Für Verstöße wie Falschparken werden keine Online-Mitteilungen versendet.

Wer nach der Überprüfung auf der Website die Strafe bezahlen möchte, kann dies über die Funktion „Plati kaznu“ (Strafe bezahlen) tun. Dabei wird ein 2D-Barcode angezeigt, der für Online-Banking-Zahlungen verwendet werden kann. In keinem Fall erfolgt die Zahlung durch Eingabe der Kartennummer oder des CVV-Codes.

„Löschen Sie solche Nachrichten sofort und blockieren Sie den Absender“

„Wir rufen die Bürger dazu auf, besonders vorsichtig zu sein, wenn sie SMS oder andere Nachrichten von unbekannten Nummern oder Personen erhalten, die sich als ihr Kind, Bank, Finanzamt, Polizei oder eine andere Institution ausgeben – insbesondere, wenn in der Nachricht persönliche Daten oder Bankkartendaten verlangt werden“, warnt die Polizei.

„Solchen Nachrichten darf nicht vertraut werden. Wir empfehlen, sie sofort zu löschen und die Nummer zu blockieren. Jede verdächtige Nachricht kann überprüft werden, indem der Inhalt mit Informationen auf der offiziellen Website der angeblich sendenden Institution verglichen oder die Webadresse kontrolliert wird“, heißt es weiter.

Verdächtige Nachrichten können der Polizei gemeldet werden – telefonisch unter 192 oder über die App „Sigurnost i povjerenje“ („Sicherheit und Vertrauen“).

Nastavi čitati
LM